top of page

NORDHESSEN

Vorreiterregion bei der Transformation des Energiesystems

9. Mai 2023 I ab 17:30 Uhr
im Hessischen Landtag

Schlossplatz 1-3, 65183 Wiesbaden

Veranstaltungsrückblick

Am 09.05.2023 trafen sich Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Organisationen im Hessischen Landtag in Wiesbaden zu unserem parlamentarischen Abend. Das Regionalmanagement Nordhessen und das Regierungspräsidium Kassel präsentierten eine innovative Netzwerkveranstaltung unter dem Titel „Nordhessen: Vorreiterregion bei der Transformation des Energiesystems“. Gefördert wurde der Abend durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Die Region Nordhessen will sich aus dem Thema entscheidende Wachstums- und Beschäftigungspotentiale für die Zukunft sichern.

Rund 250 Teilnehmende versammelten sich, um dem Nordhessen-Abend beizuwohnen. Ein geführter Rundgang durch die Fachaussteller, zu denen die Unternehmen Viessmann und Flavia in Kooperation mit Grid & Co. sowie das Projekt HyExperts gehörten, eröffnete die Veranstaltung.

Der offizielle Teil wurde durch die Begrüßungen der Präsidentin des Hessischen Landtags Astrid Wallmann und des Staatssekretärs Jens Deutschendorf (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen) sowie des Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Kassel, Mark Weinmeister, eingeleitet. Dr. Cristina Cezara Missing (Deputy Director Public Affairs Germany, Viessmann Group) unterstrich in einem anschließenden Impulsvortrag die Wichtigkeit der Veranstaltung mit dem Hinweis, dass Wärmewende vor Ort, in diesem Fall in Nordhessen, gemacht wird. Damit gab sie den Auftakt zur Podiumsdiskussion.

Zur Besetzung des Podiums gehörten Landrat Winfried Becker (Vorsitzender des Aufsichtsrats, EAM), Tim Oberlies (Manager Sustainable Strategy, Viessmann Group), Prof. Dr. Ute Clement (Präsidentin, Universität Kassel), Dr. Arnd Klein-Zirbes (Hauptgeschäftsführer, IHK Kassel Marburg), Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner (Geschäftsführer, House of Energy e.V.) und Prof. Dr.-Ing. Marc Junge (2. Vorstandsvorsitzender, deENet e.V.). Frank Dittmar (Präsident, Handwerkskammer Kassel) gab ein Statement aus dem Publikum. Kai Georg Bachmann (Geschäftsführer Regionalmanagement Nordhessen GmbH), moderierte die Diskussion.

In der knapp einstündigen Diskussion wurde erörtert, welche politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden sollten, um eine regionale sowie nationale Energiewende voranzubringen. Daneben brauche es ebenso geeignetes Fachpersonal und ein leistungsstarkes Handwerk, welches die Umsetzbarkeit erst ermöglicht. Wichtig für die Realisierung von Nordhessen als Modellregion für regenerative Energien ist eine intensive Zusammenarbeit und Vernetzung von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Ein Thema darf dabei nicht in den Hintergrund geraten: die Brisanz der Nachhaltigkeit.

Für die Förderung innovativer neuer Technologien benötigt es ebenfalls Finanzkraft auf allen beteiligten Ebenen. Unabdingbar sei es hierfür, da waren sich alle Teilnehmenden des Podiums einig, die Landespolitik zu adressieren, um politische Regulierungen abzubauen und mehr Dynamik für den Ausbau von erneuerbaren Energien zu schaffen.

Beim anschließenden Get-Together mit Rahmenprogramm durch Schnellzeichner Daniel Stieglitz und das Trio Schlagerlust hallte die Diskussion noch nach und versprach zukunftsweisende Allianzen.

Mit dem parlamentarischen Abend wurde ein weiterer, essenzieller Schritt getan, um Nordhessen nachhaltig zu stärken und als DIE Region für regenerative Energien zu etablieren. Die unterschiedlichen Positionierungen der Podiumsbesetzung ermöglichten einen breiten Einblick in die Vision einer Modellregion, die, mithilfe innovativer Technologien und zielgerichteter Zusammenarbeit, Umsetzbarkeit finden kann. Der Nordhessenabend schuf erfolgreich Raum für den interdisziplinären Austausch und den Wissenstransfer von Unternehmen, Forschung und Organisationen.

Das Regionalmanagement Nordhessen und das Regierungspräsidium Kassel möchten sich als Veranstalter des parlamentarischen Nordhessenabends bei allen Podiant*innen, Fachausstellern, Teilnehmenden und Möglichmachenden für den gelungenen und spannenden Abend bedanken. Der Dank gilt ebenso unseren weiteren Unterstützern: deENet e.V., Handwerkskammer Kassel, IT-Netzwerk e.V., IHK Kassel Marburg, MoWIN.net, NVV und der Hütt-Brauerei Bettenhäuser GmbH & Co. KG.

Veranstaltungshinweis

Auch beim Zukunftsforum Energie & Klima am 27. und 28.09.2023 wird es um verwandte Themen gehen. An zwei Tagen finden sich dort Expert*innen und Macher*innen zusammen, die in spannenden Foren, Workshops oder Vorträgen das Gebiet rund um die Energiewende diskutieren. Das Zukunftsforum Energie & Klima 2023 bietet Wissenstransfer, Best-Practice Beispiele und Networking – Für alle, die Energiewende machen wollen!

Eine Veranstaltung von:
Gefördert durch:
HMWEVW.png
Mit Unterstützung von:
it-netzwerk.png
mowin.png
handwerkskammer.png
nvv.png
Unsere Ausstellungspartner:
flavia.png
gridco.png
huett.png
viessmann.png
bottom of page